|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Wir über uns
|
|
|
|
Entstehung der Einrichtung:
- Erste Gruppe eröffnet am 01.04.1965
- Zweite Gruppe eröffnete am 01.08.1965
- Dritte Gruppe eröffnet im Jahr 1990 in der oberen Etage
- Vierte Gruppe eröffnet im Jahr 1996 in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums
- 2009 zertifizierte sich der Kindergarten zum Familienzentrum NRW
- 2010 Eröffnung der fünften Gruppe als erste U3 Gruppe der Einrichtung
- 2011 Umwandlung der zweiten Gruppe in eine U3 Gruppe
- 2014 Beendigung der Neubau- und Umbaumaßnahmen mit Nebenräumen für jede Gruppe, sowie Wickel- und Schlafräume für die U3 Kinder, mit gleichzeitiger Umwandlung der dritten Gruppe in U3, eine geplante Umwandlung der vierten Gruppe in eine U3 Gruppe steht noch aus
- 2014 Zertifizierung der Einrichtung als „Haus der kleinen Forscher“ als erste Kindertagesstätte im Oberbergischen Kreis
- 2016 Zertifizierung der Einrichtung als Musikkindergarten „Die Carusos“
- 2018 Beendigung des Umbaus vom ehemaligen Gemeindebüro und Wohnhaus sowie Eröffnung der 6. und 7. Gruppe.
Die Einrichtung hat nun 2 Regel- und 5 U3-Gruppen.
|
|
|
|
Schwerpunkte der Einrichtung
|
|
|
|
Religionspädagogik
- Träger unserer Einrichtung ist die Evangelische Kirchengemeinde
Müllenbach-Marienheide
- Die religiöse Erziehung der Kinder prägt den Kindergartenalltag
- Gottesdienste, Gebete, religiöse Lieder, Gespräche und Geschichten über Gott und die Menschen haben daher ihren selbstverständlichen Platz bei uns
- Kinder und Familien, anderen Glaubens und Kulturen sind herzlich willkommen
- Alle Kinder sollen erfahren, dass Vielfalt und positives Miteinander unser Leben bereichert
|
|
|
Sprachförderkindergarten
- Alltagsintegrierte Sprachförderung, da ein immer größerer Prozentsatz der Kinder Sprachdefizite aufweisen
- Wertschätzende Einbeziehung der Familiensprache von Kindern mit Migrationshintergrund und der Weltsprache Englisch im Alltag, zum Kennenlernen der Sprachenvielfalt auf der Erde
- Angebot von Sprachförderung in Kleingruppen
- Angebot von Sprachförderung für externe Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen
|
|
|
|
Forscherkindergarten „Haus der kleinen Forscher“
- Ziel: Umwelt kennen und verstehen lernen mit naturwissenschaftlicher Bildung, z.B. Kennenlernen der Elemente
- Experimentieren im Forschermobil
- Bereitstellen von Forschermaterialien in allen Kindergartengruppen, z.B. Lupen, Magneten
- Festigung und Erweiterung der Fähigkeiten unserer Kinder in allen Kompetenzbereichen durch Experimente mit der belebten und unbelebten Natur
- Begeisterung und Freude der Kinder wecken und erleben durch das Befassen mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen, bei freien und angeleiteten Experimenten
- Durch sprachlichen Austausch über Experimente erlernen Kinder: Vermutungen anstellen, Erkenntnissen dokumentieren, Zusammenhänge herstellen, Wortschatzerweiterung
- Sähen, Ernten und Beobachten im Garten der Kindertagesstätte
|
|
|
|
Musikkindergarten „Die Carusos“
- Singen macht Spaß und fördert die Entwicklung der Kinder in vielen Bereichen
- In der Kindertagesstätte wird täglich zu verschiedenen Zeiten gesungen, getanzt und Musik gemacht
- Regelmäßige Rhythmusschulungen, Stimmübungen, Projekte und Singen in kindgerechter Tonhöhe durch musikpädagogische Fachkraft
- Einrichtungsinitiierte Chöre(Kinder-, Teenie- und Kirchenchor) und Flötengruppe
- Kennen lernen körpereigener Instrumente
- Kennen lernen von Instrumenten
- Gelegenheit sich vom Kindergartenkind bis ins Erwachsenenalter in einem unserer Chöre musikalisch weiterzuentwickeln.
- Möglichkeit von Gitarrenunterricht durch Gitarrenlehrer im Familienzentrum
|
|
|
|
Das letzte Kindergartenjahr
- Die Kinder des letzten Kindergartenjahrs sind bei uns zusammen in einer sogenannten Vorschulkinder-Gruppe
- Unser Ziel: Förderung der zukünftigen Erstklässler zur größtmöglichen Selbständigkeit und zu eigenverantwortlichem Handeln
- Nutzung des Legastheniepräventionsprogramms Bielefelder Screening (BISC) und des Förderprogramms Hören, Lauschen, Lernen (HLL)
- „Mut tut gut“, ein Präventionskurs gegen Gewalt
- Erste Hilfe Kurs „Krümelretter“
- Exkursionen, wie Besuch in der Brucher Staumauer, des Kreiskrankenhauses Gummersbach, der Polizeistation Gummersbach, der Feuerwache, bzw. eines Feuerwehrgerätehauses oder Projekte, wie Büchereiprojekt, Zeitungsprojekt, Klassische- Musik- Projekt variieren
- Wöchentliches Schwimmen, Ziel: Wassergewöhnung und der Freude an der Bewegung im Element Wasser, Ziel für viele Kinder: Schwimmen lernen(Seepferdchen)
- Höhepunkt ist die Abschlussfahrt mit Übernachtung in einer Jugendherberge
|
|
|
|
Bewegung
- Bewegung ist für die gesunde Entwicklung und die kognitiven Leistungen der Kinder unerlässlich, daher schaffen wir vielfältige Bewegungsmöglichkeiten:
- Wöchentlicher Turntag jeder Gruppe
- Großer Turnraum mit Kletter- und Hangelwand und vielen beweglichen Geräten
- Geräumiger Flur mit Raum zur Bewegung
- Großes Außengelände mit Kletter- und Hangelgeräten, Schaukeln, Rutschen, einem Fußballplatz, Fahrzeugen, einer Bewegungsbaustelle, Sandkästen, einer Matschanlage und vielem mehr
- Separat nutzbarer Außenspielbereich für die U3 Kinder
- Möglichkeit zum Spiel im angrenzenden Wald
- Regelmäßige Nutzung des Waldwagens am Ufer der Brucher Talsperre
|
|
|
|
|
|